<<Korrekturlesen steht noch aus>>
1949
- Der Sportverein Bothmer wurde am 19. Juni 1949 gegründet.
- Familie Rotermund verpachtete dem neuen Verein ein kleines Stück Wiese.
- Am Anfang wurden zwei Herren- und eine Jugendmannschaft sowie eine Knabenmannschaft gemeldet.
1950
- erfolgte die Namensänderung und Aufnahme der Sportfreunde aus dem benachbarten Norddrebber.
- Dort gab es bereits seit 1928 eine Fußballmannschaft, die im selben Jahr auch Meister wurde.
- Gespielt wurde auf einer Wiese nahe der Gastwirtsfamilie Bohm (Norddrebber).
- Diese unterstützte neben Friedrich Laue und Gustav Ridder die Mannschaft maßgeblich.
- Ab 1929 spielte "Grün-Weiß Norddrebber" in der 1. Kreisklasse des Gaus Böhmetal.
- Da beim letzten Spiel die Spielerpässe vergessen wurden, beraubte man sich selbst um die Chance auf den nächsten Titel.
- Im Zuge der Mobilmachung zum 2. WK wurde die personell stark geschwächte Mannschaft abgemeldet.
- Nach dem verloreren Krieg konnte kein neuer Fußballplatz gefunden werden, so kam es zum Verbund.
- Seitdem treten beide Orte als "Sportvereinigung Bothmer-Norddrebber von 1949" an.
- Erstbesetzung der Vereinsämter:
- Karl Schomburg (1. Vorsitzender)
- Theo Lampe (2. Vorsitzender)
- Heinrich Rotermund (Kassierer)
- Hugo Seger (Schriftführer)
- Werner Oelscher (Spartenleiter)
- Kurt Pfauder (Jugendwart)
- Diese Personen wurden später auf der 1. Jahreshauptversammlung bestätigt.
- Mit Ausnahme des zurücktretenden 1. Vorsitzenden, fortan führte Hans Wrede den Verein.
1956
- Gründung der Damenhandballmannschaft
- Erfolge: 1958 Kreismeister & 1959 Pokalsieger
- 1960 Abmeldung des Damenhandballteams
1962-1963
- Von Winter 1962 bis Sommer 1963 ruhte der Betrieb.
- Der Mitgliederverlust riss Lücken in den Haushalt des Vereins, der daraufhin Mannschaften abmelden musste.
- Die damaligen Gemeinden Bothmer & Norddrebber bezuschussten fortan die Jugendförderung, so konnte der sportlichen Betriebs
wieder aufgenommen werden.
1965
- trafen sich erstmals Norddrebberaner im Saal Bohm für Tischtennispartien.
- Die Gemeinde Norddrebber stellte eine zweite Platte zur Verfügung.
- Edmund Kroll gilt als Gründer und großer Förderer der Sparte.
- Im darauffolgenden Sommer 1966 konnte die aufblühende Sparte in den Verein eingegliedert werden.
1970
- Die Tischtennis-Spielenden stiegen in kurzer Zeit von der 2. Kreisliga und die 2. Bezirksliga auf.
- Auch die Jugend war erfolgreich: 1970 wurde sie Kreismeister.
- In der Folge verließen viele gute Spieler den Verein.
- Draufhin musste eine TT-Gemeinschaft mit dem Nachbarort Schwarmstedt gebildet werden.
- Die Alt-Herren Mannschaft wurde reaktiviert.
- Generell gab es viele An- und Abmeldungen von Mannschaften.
- Die Bereitstellung für die Bundeswehr hatte dabei großen Einfluss.
1972
- konnte die Eintragung ins Vereinsregister („e.V.“) erzielt werden.
- Dazu wurde ein Erbbauvertrag über ein 1,2 Hektar großes Gelände an der Schulstraße abgeschlossen.
- Dort sollte das Sportheim sowie der A-Platz entstehen.
- Bis zur Fertigstellung nutzte der Verein auch weiterhin die Rotermund-Wiese.
- Allerdings besaß diese keine sanitären Anlagen und nur kleine Baracken zum Umkleiden.
- Außerdem wurde der Platz bei Hochwasser der angrenzenden Leine häufig überflutet
1973
- erfolgte die Grundsteinlegung für das Clubheim. Werner-Bartsch wurde Leiter des Clubheims.
- Der Bau erfolgte größtenteils in Eigenleistung und Eigenregie.
- Erwachsene Mitglieder wurden zu Arbeitsstunden verpflichtet.
- Dies wurde nichtsdestotrotz positiv und als gemeinschaftsförderlich aufgefasst.
- Die Kosten dafür trug zu einem Großteil die Gemeinde Bothmer.
- Die Fußballer wurden Kreismeister und Kreispokalsieger.
- Die hochgezogenen A-Jugend hatte einen sehr großen Anteil am Erfolg.
- Es enstand eine Freundschaft mit dem französischen Verein „Espérance de Condé“ in der Normandie.
- Maßgeblich beteiligt daran war und ist der Norddrebberaner Ernst Grigo.
- Seitdem gibt es fast jährlich Treffen: Im Fokus stehen Kultur, Sport und Gemeinschaft.
1974-1977
- In dem Zeitraum wurde eine zeitlich begrenzte Jugendspielgemeinschaft mit Schwarmstedt gegründet.
- Nur so konnte die A-Jugend in der Bezirksliga gehalten werden.
1976
- Vollendung des Clubheims an der Schulstraße.
1977
- Sportgelände-Erweiterung: Das Grundstück des heutigen B-Platzes wird gepachtet.
- Reaktivierung der Alten Herren
1978
- Nun endet nach dem Spielbetrieb auch der Trainingsbetrieb auf der Rotermund-Wiese.
1979
- Die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Leinetal wird ins Leben gerufen.
- Die Vereine aus Bothmer, Essel und Schwarmstedt (später auch Buchholz/Aller) vereinen ihre Jugendarbeit.
- Fortan werden die Jahrgänge in der Jugend zusammengeführt und nach der A-Jugend wieder aufgeteilt.
- Die Aufteilung der Nachwuchsspieler war teilweise sehr umkämpft.
1980
1985
- Der Samtgemeinde-Pokal wird durch Henning Stapf ausgerufen.
- Über viele Jahre hinweg messen sich die Samtgemeinde-Schwarmstedt-Mannschaften in der Saisonvorbereitung. In Zeiten der Eintracht existiert der Pokal nicht
mehr.
1987
- Entstehung der Bothmeraner Tennissparte.
1989
- Einweihung des Tennisheims hinterm B-Platz mit Umkleide und Geräteraum sowie zwei Plätzen.
- Fußballer werden im gleichen Jahr Kreispokalsieger und Kreismeister (plus Aufstieg in Bezirk).
1997
- Gründung der Darts-Sparte.
1999
- Erweiterung des Sportheims
- Die Kosten wurden zu 50% vom Verein getragen, der Rest wurde durch öffentliche Gelder finanziert.
____________________________________________________________________________________
Quellen:
Hildebrand, Thorsten & Bartsch, Werner (2001): Der Sportverein Bothmer/Norddrebber von 1949. In: Ternes, Waldemar (Hrsg.), Bothmer. Reise durch die
Geschichte. Kein Verlag oder Ort angegeben, Seiten 109-111.
Schiesgeries, Fritz (1990): Sportvereine. In: Arbeitskreis 1000-Jahre-Norddrebber (Hrsg.), Norddrebber 990-1990. Arbeitskreis 1000-Jahre-Norddrebber. Walsrode: Druckerei G.
Gronemann, Seiten 310-314.